Zusammenfassung
Ziel dieser Feldstudie war, in einem nach den BIO-AUSTRIA-Produktionsrichtlinien wirtschaftenden
ökologischen Ferkelerzeugerbetrieb von Sommer 2015 bis Sommer 2017 das vorhandene
freie Abferkel-system hinsichtlich der Praxistauglichkeit zu überprüfen, vor allem
aber die Ferkelverluste und deren Ursachen zu erfassen. Die sogenannte „Ethobox” (HAKA,
Josef Häufele GmbH & Co. KG, Erbach-Dellmensingen, Deutschland) war in zwei Kaltställen
mit Ausläufen installiert. Material und Methoden: Die Reproduktionsrate wurde routinemäßig über Stallkarten erfasst. Ferkelverluste
wurden in erdrückte Ferkel oder sonstige Verluste eingeteilt und der Zeitpunkt des
Verlusts vermerkt. Ergebnisse: Die Datenerfassung erstreckte sich auf 490 Würfe (Sau: Deutsches Edelschwein x Deutsche
Landrasse; Eber: Pietrain/Pietrain x Duroc; durchschnittliche Wurfnummer: 2,5 ± 1,3;
durchschnittliche Anzahl lebend geborener Ferkel: 10,5 ± 2,8; durchschnittliche Anzahl
tot geborener Ferkel: 0,8 ± 1,7). Im Mittel wurden 0,72 Ferkel pro Wurf erdrückt.
Die sonstigen Ferkelverluste lagen bei 0,58 Ferkeln pro Wurf. Die Gesamtferkelverlustrate
betrug 12,4 %. In der 1. Lebenswoche wurden 98,6 % der Verluste durch Erdrücken dokumentiert.
Die sonstigen Verluste machten in diesem Zeitraum einen Anteil von 53,1 % aus. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Studie bestätigt, dass die 1. Lebenswoche als “kritische Lebensphase” der Ferkel
in Bezug auf Erdrückungsverluste anzusehen ist. Nach den Resultaten hat sich die untersuchte
freie Abferkelbucht für den Betrieb als praxistauglich erwiesen. Vor allem die niedrige
Anzahl lebend geborener Ferkel dürfte in Bezug auf die vergleichsweise geringen Ferkelverluste
eine wesentliche Rolle spielen.
Summary
Objective: The aim of this field study was to examine the loose farrowing system in view of
practicability, particularly to monitor piglet losses and their causes, on a farm
proceeding in accordance with the BIO AUSTRIA production guidelines from summer 2015
until summer 2017. The so-called “Ethobox” (HAKA, Josef Häufele GmbH & Co. KG, Erbach-Dellmensingen,
Germany) had been installed into two cold barns with access to outdoor areas. Material and methods: The reproductive rate was recorded routinely on charts. Piglet losses were categorized
as crushed piglets or other losses, and the timing of the loss was noted. Results: In total, the data of 490 litters (sow: German Large White x German Landrace; boar:
Pietrain/Pietrain x Duroc) were acquired (mean litter number: 2.5 ± 1.3; mean number
of piglets born alive: 10.5 ± 2.8; mean number of stillborn piglets: 0.8 ± 1.7). A
mean of 0.72 piglets were crushed per litter. Other piglet losses comprised 0.58 piglets
per litter. Total piglet mortality amounted to 12.4 %. Of all the losses through crushing,
98.6 % were recorded within the first week of life. During this time period, 53.1
% of the other piglet losses occurred. Conclusion and clinical relevance: This study confirms that the first week of life can be considered to be a “critical
stage of life” for the piglets regarding losses through crushing. According to the
results, the investigated farrowing system has been proven practicable for the farm.
In particular, the smaller number of piglets born alive appears to play a considerable
role when regarding the comparatively low number of piglet losses.
Schlüsselwörter Abferkelbucht - Ferkelverluste - Erdrückungsverluste - „Ethobox”
Keywords Farrowing pen - piglet losses - piglet crushing - “Ethobox”